Konfiskation

Konfiskation
Kon|fis|ka|ti|on 〈f. 20
1. Wegnahme, Sicherstellung, Einziehung
2. Enteignung ohne Entschädigung
[<lat. confiscatio „Beschlagnahme“; → konfiszieren]

* * *

Kon|fis|ka|ti|on, die; -, -en [lat. confiscatio] (Rechtsspr.):
a) das Konfiszieren;
b) entschädigungslose staatliche Enteignung einer Person od. Gruppe.

* * *

Konfiskation
 
[lateinisch] die, -/-en, die entschädigungslose Einziehung des Eigentums Einzelner oder bestimmter Gruppen. Die Konfiskation ist meist politisch motiviert und stützt sich auf den Vorwurf staats- oder sozialschädlichen Verhaltens der Betroffenen; sie erfolgt formell in der Regel auf gesetzlicher Grundlage (z. B. durch die Säkularisations- oder Revolutionsgesetze). Sie war lange Zeit als Nebenstrafe (besonders bei Hoch- und Landesverrat) zulässig. In Deutschland ist die Konfiskation mit Art. 14 GG (Eigentumsschutz) unvereinbar, kann aber bei Missbrauch des Eigentums zu verfassungsfeindlichen Zwecken ausnahmsweise zulässig sein (Art. 18 GG). Auch das Völkerrecht verbietet Konfiskation; zulässig sind nur Enteignungen im öffentlichen Interesse gegen prompte und effektive Entschädigung (Nationalisierung). Einziehung, Enteignung, Sozialisierung.
 

* * *

Kon|fis|ka|ti|on, die; -, -en [lat. confiscatio] (Rechtsspr.): a) das Konfiszieren: So droht der Großtyrann als oberster Richter Monna Vittoria und Diomede die K. des Erbes an (NJW 19, 1984, 1082); b) entschädigungslose staatliche Enteignung einer Person od. Gruppe: Bei der allgemeinen K. im Mai hatte Georg die Zimmer auf eigene Faust beschlagnahmt (Bieler, Mädchenkrieg 513).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konfiskation — (lateinisch confiscatio) bezeichnet die Enteignung und Beschlagnahme von Gütern oder Vermögensteilen durch den Staat ohne Entschädigung. In Unrechtsstaaten und in revolutionären Situationen erfolgt die Konfiskation oft ohne jede… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfiskation — Konfiskation, s. Einziehung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konfiskation — (lat.), Einziehung, die Wegnahme von Sachen oder Werten aus dem Privatvermögen durch einseitigen Staatsakt und Einverleibung derselben in das Staatsvermögen; konfiszieren, einziehen, wegnehmen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konfiskation — Konfiskation,die:⇨Beschlagnahme …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Konfiskation — Konfiskation, konfiszieren ↑ Fiskus …   Das Herkunftswörterbuch

  • Konfiskation — Inddragelse, nam …   Danske encyklopædi

  • Konfiskation — Kon|fis|ka|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Beschlagnahme, Einziehung 2. Enteignung ohne Entschädigung [Etym.: <lat. confiscatio »Beschlagnahme«; → konfiszieren] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konfiskation — Entziehung des ⇡ Eigentums zu Gunsten des Staates (⇡ Fiskus) ganz ohne oder ohne ausreichende Entschädigung. Verfassungsrechtlich nicht zulässig (Art. 14 III GG). Sonderfall: ⇡ Einziehung von Gegenständen, mit denen eine strafbare Handlung… …   Lexikon der Economics

  • Konfiskation — Kon|fis|ka|ti|on die; , en <aus gleichbed. lat. confiscatio zu confiscare, vgl. ↑konfiszieren> entschädigungslose staatliche Enteignung einer Person od. Gruppe …   Das große Fremdwörterbuch

  • konfiskation — law • konfiskering …   Svensk synonymlexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”